Streuobst erleben - Kursangebot an der Naturschutzakademie Wetzlar
Informationen und Anmeldebogen Die Themen Streuobstpflege und -nutzung, Anpassung an den Klimawandel und Ergänzung von Streuobstwiesen durch Wildobst stehen im Mittelpunkt des Kursangebotes, das der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der Naturschutzakademie des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wetzlar anbietet.
Der siebentägige Kurs vermittelt neben den fachlichen Hintergründen auch methodische Ansätze, wie umweltpädagogische Aktionen, Spiele und Kreativeinheiten, die dazu dienen sollen ein Bewusstsein für den Lebensraum Streuobstwiese zu entwickeln und auch weiter zu vermitteln.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere auch an Pädagog*innen, die das Thema Ökologie anhand eines „Lebensraumes vor der Haustüre“ vertiefen möchten. Der Kurs findet an drei Wochenende statt und endet mit einem Prüfungstag.
Die Teilnehmenden gehen mit den zertifizierten Umweltpädagoginnen Anika Hensel und Britta Hirt auf die Suche nach Lebewesen im Boden der nahe gelegenen Streuobstwiese. Bei Workshops und Theorieeinheiten im Schulungsraum werden die Themen anschaulich vertieft.
Termine für 2025 „Streuobst erleben“
In drei Seminarblöcken erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in Ökologie, Artenvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten der Streuobstwiesen.
Modul I: 28. und 29. März
Geschichte und Definition Streuobstwiese, Nützlinge, Schädlinge, praktischer Naturschutz, Nisthilfenbau, Bionik und rechtliche Fragen.
Modul II: 27. und 28. Juni
Ökologie der Streuobstwiese, Tiere, Kräuter, Gräser, landwirtschaftliche Nutzung, Aufsichtspflichten der Referent*innen.
Modul III: 19. und 20. September
Herbst und Kunst auf der Streuobstwiese, Obstnutzung, Ernährung.
Projekttag mit Abschlussprüfung: 25. Oktober
Weitere Informationen und Anmeldung bitte über https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/veranstaltungen